DIGITALISIERUNG / SOCIAL MEDIA

Berichte aus unseren Newslettern

   

Newsletter vom 11.04.2025

Charts aus dem Webinar für den Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen vom 3. April 2025 von Dr. Martin Schirmbacher | Fachanwalt für IT Recht | HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

Pflichten zur Barrierefreiheit



Ab dem 28.06.2025 müssen auch private Akteure (Firmen) die Barrierefreiheit ihrer digitalen Dienstleistungen sicherstellen.


Das gilt im Grundsatz nur für B2C Händler,
also Händler, die direkt an den privaten Endverbraucher über Online-Shops oder Marktplätze verkaufen. Betroffen sind dann Webseiten, Online-Shops und Marktplätze, auf denen eine Barrierefreiheit für den privaten Nutzer mit Einschränkungen und Handicaps gewährleistet sein muss.


Wir als B2B-Handel sind nicht betroffen.
Da die Produkte, die wir verkaufen, auch Endverbraucher tauglich sind (aus den Produkten ergibt sich nicht von selber, dass wir ein B2B-Händler sind),
sollten Sie sicherstellen,


  • dass es auf Ihren Webseiten keine Möglichkeit für einen Vertragsabschluss gibt,
  • dass der Zugang zu Ihrem Online-Shop nur mit Kundennummer oder USt-Nr möglich ist.


Der reine Hinweis „nur für Gewerbekunden“ reicht als Information beim Zugang zu einem Shop oder beim Kauf über eine Webseite nicht aus!

Nachfolgend können Sie alle Details zum BFSG in den Charts nachlesen.

LIES MEHR

Es ist mit gutem Marketing, wie mit einem Kuchenrezept. Ohne konkrete Daten und Angaben kann es gut werden, es kann aber auch völlig daneben gehen. Ein Erfolgsrezept für eine solide Datenbasis ist repräsentative Marktforschung – auch und vor allem im B2B.(Bild: frei lizenziert / Unsplash).

Repräsentative Marktforschung – Rezepte für verlässliche Daten im B2B
Verlässliche Daten sind die Grundlage jeder strategischen Entscheidung. Ohne sie riskieren Unternehmen, ihre Planungen auf unsichere Annahmen zu stützen, was zu Fehlentscheidungen führen kann.  Welche Herausforderungen gibt es und wie können sie erfolgreich gelöst werden? Wie stellen Unternehmen sicher, dass ihre Daten verlässlich sind?

LIES MEHR

Newsletter vom 21.03.2025

Lange Videoinhalte feiern 2025 ihr Comeback: Zwar sind kurze Videos nach wie vor wichtig, um Aufmerksamkeit zu erlangen – lange Videoinhalte helfen Unternehmen jedoch dabei, ein hohes Engagement zu erreichen.
(Bild: Unsplash)

Der Faktor Mensch in Zeiten von KI
5 B2B Branding Prognosen 2025
Es ist schwer, den Hype rund um Künstliche Intelligenzformen zu ignorieren. Von Chatbots und E-Mail-Assistenten bis hin zu neuartigen Lösungen in der Fertigung, Cybersicherheit oder Datenanalyse: KI-Technologien, Large Language Models und Co. haben sich auf nahezu alle Branchen ausgeweitet.

LIES MEHR

Die Zielgruppenansprache ist heutzutage enorm wichtig. Denn sie bietet großes Potenzial, um Kampagnen erfolgreich umzusetzen.(Bild: Pexels)

Zielgruppenansprache
In 5 Schritten zum erfolgreichen E-Mail-Marketing
Im E-Mail-Marketing entscheidet die Ansprache der Zielgruppe über den Erfolg oder Misserfolg einer Kampagne. Nur wer seine Empfänger wirklich versteht, kann mit relevanten, maßgeschneiderten Inhalten direkt an deren
Bedürfnisse und Wünsche anknüpfen.

LIES MEHR

Newsletter vom 28.02.2025

Die Social Media Landschaft 2025 erfordert von B2B Unternehmen strategisches Denken und Flexibilität. (Bild: Pexels)

Social Media Trends 2025
Neue Impulse für B2B Marken
Das Jahr 2025 bringt für B2B Unternehmen innovative Chancen und neue Herausforderungen im Bereich Social Media. Neue Tools und Plattformen sowie sich verändernde Nutzerwartungen erfordern es,
Trends frühzeitig zu realisieren und umzusetzen. Entscheidend ist dabei, Inhalte und Formate gezielt auf Fachpublikum und Entscheider auszurichten. Welche Plattformen und Trends sollten Marken und Creator im Blick behalten?

LIES MEHR

Wir werfen einen Blick in die Zukunft: Das sind die B2B Marketing Trends 2025!
(Bild: frei lizenziert / Unsplash

Marketing-Trenddossier
Das sind die B2B Marketing Trends 2025
Dieses Trenddossier bietet Ihnen einen kleinen Blick in die Zukunft des B2B Marketings.
Von der Macht authentischer Communities über den entscheidenden Wettbewerbsvorteil einer starken Employer Brand bis hin zur Frage, wie KI und Automatisierung unsere Prozesse revolutionieren können, ohne den menschlichen Faktor zu ersetzen.

LIES MEHR

7 Tipps für eine hohe Datenqualität - FIS INFORMATIONSSYSTEME UND CONSULTING GMBH

Stammdaten erfolgreich managen
Die Digitalisierung zahlloser Unternehmensprozesse bietet Vorteile bei internen Abläufen und der Prozessintegration von Geschäftspartnern, die vor zehn oder 20 Jahren noch nicht denkbar waren. Der Datenaustausch zwischen Unternehmensbereichen und Lieferanten sowie Kunden erfolgt binnen weniger Sekunden. Für Unternehmensbereiche wie z. B. Einkauf, Vertrieb, Lagerverwaltung und Produktion haben korrekte und aktuelle Stammdaten zu Artikeln, Preisen, Konditionen, Stücklisten etc. eine hohe Wichtigkeit.

  • Die digitale Transformation
    Eine Herausforderung für das Stammdatenmanagement in Unternehmen
  • Konkrete Nutzungsszenarien
    Vorteile von Stammdatenmanagement
  • Lösungsansatz
    Wie Unternehmen eine hohe Stammdatenqualität erreichen
LIES MEHR

Newsletter vom 07.02.2025

Studie des ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit Riverty (September 2024)
Bildquellen: Fotografien, Grafiken und Icons via: Unsplash.com Stock.adobe.de

Kund:innen überzeugen, halten, und binden!

So emotional ist der Onlinehandel.

Was denken Kunden über Ihre Produktinhalte und wie interagieren sie damit? Wie können Sie Ihre Produktinhalte verbessern? Wie wirkt sich das auf Ihren Umsatz aus?

Wir haben die Studie mit aktuellen Erkenntnissen zum Produkt-Content zusammengestellt, um diese Fragen zu klären und Händlern und Marken in der komplexen Welt des Handels das Rätselraten zu ersparen. Mit dieser Studie wollen wir Ihnen die nötigen Fakten zur Verfügung stellen, die Sie brauchen, um Ihre Strategie zu entwickeln und jede Verkaufschance optimal zu nutzen.

Für diese Neuauflage der Studie haben wir neben den USA auch die wichtigsten europäischen Märkte untersucht: Frankreich, Deutschland und Großbritannien.

LIES MEHR

Lassen Sie Ihre Marketing-Träume wahrwerden: Lernen Sie die perfekte KI-Befehlssprache und setzen Sie KI-Tools effektiv in Ihrer Marketingstrategie ein.
(Bild: Pexels)

KI trifft Content-Marketing – Turbo für Marketing und Vertrieb in der Praxis

Content Marketing mitsamt dem Vertrieb stehen an einem Wendepunkt. Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen, verbreiten und optimieren. Diese technologische Disruption bietet Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten, ihre Content-KI-Strategien neu zu definieren und signifikante Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Marketing- und Vertriebsexperten stehen vor der Herausforderung – und zugleich der einmaligen Chance – diese technologische Evolution für sich zu nutzen. Doch wie können Unternehmen und Kreative das volle Potenzial von KI im Content Marketing ausschöpfen? Welche Strategien führen zum Erfolg, und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

LIES MEHR

Newsletter vom 08.11.2024

Das sagen die Kunden

Hören Sie zu?

Was denken Kunden über Ihre Produktinhalte und wie interagieren sie damit? Wie können Sie Ihre Produktinhalte verbessern? Wie wirkt sich das auf Ihren Umsatz aus?

Wir haben die Studie mit aktuellen Erkenntnissen zum Produkt-Content zusammengestellt, um diese Fragen zu klären und Händlern und Marken in der komplexen Welt des Handels das Rätselraten zu ersparen. Mit dieser Studie wollen wir Ihnen die nötigen Fakten zur Verfügung stellen, die Sie brauchen, um Ihre Strategie zu entwickeln und jede Verkaufschance optimal zu nutzen.

Für diese Neuauflage der Studie haben wir neben den USA auch die wichtigsten europäischen Märkte untersucht: Frankreich, Deutschland und Großbritannien.

LIES MEHR

Newsletter vom 18.10.2024

Konsumtrends auf dem Prüfstand

WAS DIE SHOPPER WIRKLICH BEWEGT

Die Welt befindet sich inmitten von Multikrisen, die den Handelssektor nicht unberührt lassen. Das veränderte Kaufverhalten und neue Konsumtrends beeinflussen direkt das Geschäftsmodell des Handels. Vier entscheidende Entwicklungen sind erkennbar:

1. Substanzielle Preissteigerungen führen dazu, dass Verbraucher:innen ihren Fokus verstärkt auf die Produktpreise legen.

2. Volkswirtschaftliche, energiewirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen schüren Unsicherheiten unter den Konsument:innen.

3. Das anhaltende Interesse an nachhaltigen Produkten & Kreisläufen ist für einen signifikanten Teil der Menschen weiterhin ungebrochen.

4. Digitale Technologien, insbesondere KI, bieten zahlreiche neue Möglichkeiten, die verantwortungsbewusst und zum Nutzen aller implementiert werden können.

Angesichts dieser Veränderungen im Kaufverhalten befindet sich der Handel als zentrale Schnittstelle zu Kund:innen inmitten einer Transformation. Die diesjährige Schwerpunktstudie der IFH FÖRDERER widmet sich diesen Entwicklungen und bietet spannende Erkenntnisse darüber welche Themen kurz- und mittelfristig das Kaufverhalten prägen.

LIES MEHR

Der Einsatz von KI-Technologien im B2B Marketinge

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Noch mehr Content zum Thema KI? Gibt es denn keine anderen Dinge mehr, mit denen wir uns beschäftigen sollten? Sicher, Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und auch vor dem B2B Marketing macht sie keinen Halt.N

Ihr Stellenwert allerdings wird in der erklärungsbedürftigen und komplexen Welt des B2B Marketings ambivalent behandelt. Während manche Marketer bereits vor Euphorie sprühen und positive Erfahrungen machen, blickt man andernorts in Gesichter voller Sorge.eu

Gerade deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, zur Aufklärung in diesem Themenkomplex beizutragen. Somit widmete sich die aktuelle Studie der Vogel Communications Group – in Kooperation mit Vogel Research – der Frage nach dem Einsatz von KI-Technologien im B2B Marketing.

LIES MEHR

Newsletter vom 06.09.2024

innerhalb einer gut durchdachten Marketingstrategie spielt E-Commerce auch im B2B eine entscheidende Rolle.

Nicht nur deshalb wird ein digitales Verkaufsangebot für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen im B2B Sektor immer wichtiger. Die Anforderungen des Kunden steigen und seine Experience gewinnt einen immer höheren Stellenwert.


Im E-Commerce dient vor allem die gewКhlte Plattform als digitale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden. Wissen Sie, welche Herangehensweisen für Ihr B2B Unternehmen relevant sind? Unser aktuelles Dossier bietet Ihnen neue Entwicklungen, praxisnahe Beispiele und Expertenmeinungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre digitale Verkaufsstrategie zukunftsweisend zu gestalten.

LIES MEHR

Newsletter vom 28.06.2024

Die 5 wichtigsten E-Commerce Trends 2024

Die zahlreichen Herausforderungen der letzten Jahre haben das Kaufverhalten der Konsumenten und die Rolle des E-Commerce nachhaltig verändert. Die anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden es dem Online-Handel in der gesamten DACH-Region auch 2024 nicht leicht machen. Von einer E-Commerce-Krise kann jedoch keine Rede sein, wie aktuelle Daten und Fakten allen Unkenrufen zum Trotz belegen. Doch der Reihe nach.

LIES MEHR

Newsletter vom 04.06.2024

Richtig durchstarten mit modularem Commerce.

Erfahren Sie mehr über die Flexibilität und Komplexität von modularem Commerce und finden Sie heraus, was Sie beachten müssen, bevor Sie sich für diesen Ansatz entscheiden.


LIES MEHR

Aller Anfang ist schwer: Warum Sie mit CRM-Startschwierigkeiten nicht alleine sind …
Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Nach einem langwierigen Auswahlprozess haben Sie sich für ein CRM-System entschieden und mittlere fünfstellige Implementierungskosten auf den Tisch gelegt. Nun zahlen Sie monatlich mehrere tausend Euro für Nutzungslizenzen, doch echtes Leben mag im neuen System noch nicht so recht aufkommen.

LIES MEHR

Newsletter vom 03.05.2024

25 Gründe für die Einführung eines CRM-Systems

Woran erkenne ich ein gutes CRM-System?

Customer-Relationship-Management-Software ist mittlerweile mehr als nur ein Werkzeug zum Management von Kundendaten. Flexibel individualisierbare Standardplattformen sind die optimalen CRM-Lösungen.

Moderne CRM-Lösungen werden deshalb häufig auch xRM genannt. xRM steht für Extended-Relationship-Management. Bezeichnet wird damit eine Software-Lösung, in der sämtliche Beziehungen (Kunden, Lieferanten, Partner, etc.), Datenkomplexe, Projekte und Unternehmensprozesse abgebildet und strukturiert werden können. Zudem hilft ein CRM-System Prozesse in Vertrieb, Marketing und Service zu optimieren und Ressourceneffizienter einsetzen zu können.

LIES MEHR

Newsletter vom 12.04.2024

Erfolgreich dank Omnichannel 2024
Herausforderungen und Chancen für das Wachstum mit Omnichannel-Kundenbindung
Die Chancen von Omnichannel erfordern die Zusammenarbeit zwischen IT und Marketing
Als Nachfolgestudie zu der von Forrester 2022 im Auftrag von Emarsys, einem SAP-Unternehmen, durchgeführten Analyse, die die Auswirkungen von Omnichannel-Strategien auf das Unternehmenswachstum und die Kundenbindung hervorhob, liegt der Schwerpunkt unserer aktuellen Untersuchung auf der taktischen Umsetzung dieser Strategien. Die enge Partnerschaft zwischen den IT- und Marketing-Teams ist für die Erfüllung der Omnichannel-Bedürfnisse der Kunden besonders entscheidend. Für den Erfolg muss es dabei möglich sein, die Kunden wirklich einzubinden, Kundendaten in einer einzigen Ansicht zu vereinheitlichen und Vorteile zu schaffen, indem die Kunden stets im Mittelpunkt stehen.

LIES MEHR

Die 7 Säulen der Omnichannel-Personalisierung
Warum Omnichannel-Personalisierung?

Im Marketing gilt: Ihre Kund*innen verdienen und erwarten individuelle und nahtlose Interaktionen auf allen Kanälen. Andernfalls suchen sie sich einen anderen Anbieter. Mit der Verbreitung neuer Technologien in allen Bereichen unseres Lebens (Mobiltelefone, AI, das Internet der Dinge, soziale Plattformen usw.) haben die Verbraucher*innen zunehmend die Kontrolle darüber, wie, wo und wann sie mit Marken in Kontakt treten.


eWenn es Ihnen nicht gelingt, Ihre Inhalte zu personalisieren und sie konsistent und effektiv an Ihre Kund*innen weiterzugeben, werden Sie es nicht schaffen, ihre Loyalität zu gewinnen.

LIES MEHR

Newsletter vom 22.03.2024


Bedeutung der NIS-2-EU-Richtlinie für die Cybersicherheit 

Im Januar 2023 ist die zweite EU-Richtlinie für Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS 2) in Kraft getreten. Sie soll das Cybersicherheitsniveau innerhalb der EU vereinheitlichen und erhöhen. In Deutschland werden durch die NIS-2-Richtlinie nun auch kleine und mittlere Institutionen erfasst. 


LIES MEHR

Newsletter vom 09.02.2024

Künstliche Intelligenz: Stellschraube im Wettbewerb
Künstliche Intelligenz spielt in immer mehr Business Technologien eine Rolle. Und das nicht nur in der Produktion oder Logistik. Im Marketing finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für KIIntegrationen. Als besonders vielversprechend betrachten Entscheider KI im Marketing vor allem im Hinblick auf die Individualisierung und Personalisierung von Inhalten. Aber auch die Erstellung von Werbeinhalten ist für fast zwei Drittel der Marketer laut den Digital Dialog Insights 2020 ein zentrales Aufgabenfeld der KI.

LIES MEHR

Newsletter vom 19.01.2024

in diesem Dossier nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt des B2B E-Commerce

Von Best Practices für eine optimale User Experience über kreative Ansätze wie Werbebriefe und Web-Push-Nachrichten zur Steigerung von Traffic und Umsatz bis hin zu cleveren Strategien für den Einsatz von Online Marktplätzen – wir haben die Vielfalt und Tiefe des B2B E-Commerce beleuchtet.

LIES MEHR

Newsletter vom 21.03.2025