KONJUNKTUR / WIRTSCHAFT

Berichte aus unseren Newslettern

   

Newsletter vom 11.04.2025

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im März 2025

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

München, 25. März 2025 – Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich aufgehellt.

Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im März auf 86,7 Punkte, nach 85,3 Punkten im Februar. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit der aktuellen Lage. Die Erwartungen stiegen merklich. Die deutsche Wirtschaft hofft auf Besserung.

LIES MEHR

Konjunkturbarometer Großhandel (März 2025)

Der Großhandel verzeichnet zu Beginn des neuen Jahres eine im Vergleich zum schwachen Januar 2024 positive Umsatzentwicklung. Vor einem Jahr lagen die Umsätze nominal um 3,9 % und real um -1,9 % unter dem Vorjahresmonat. Im Januar 2025 nahm der Großhandelsumsatz nominal um 2,9 % und real um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr zu. Hieraus könnte eine Stabilisierung, aber auf niedrigem Niveau, abgeleitet werden. Festgestellt werden muss dabei, dass vergleichsweise mehr an Gütern verkauft werden musste, um einen etwas schwächeren nominalen Umsatzanstieg zu erzielen.
Der BGA leitet hieraus ab, dass sich die schwache wirtschaftliche Entwicklung weiter fortsetzt.

LIES MEHR

Newsletter vom 21.03.2025

Konjunkturbarometer Großhandel (Februar 2025)

Der Großhandel verzeichnete im Dezember 2024 erneut Umsatzrückgänge, nachdem im Oktober 2024 noch Zuwächse realisiert werden konnten. Der Großhandelsumsatz lag im Dezember 2024 nominal um -1,1 % und real um -0,9 % unter Vorjahr. Die aktuelle Umsatzentwicklung im Großhandel als einem Frühindikator der wirtschaftlichen Entwicklung zeigt, dass die wirtschaftliche Schwäche weiter anhält und sich die deutsche Wirtschaft mit einer verfestigenden Rezession konfrontiert sieht. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ging im zweiten Jahr in Folge zurück. 2024 betrug der Rückgang -0,2 %, im vorgehenden Jahr betrug der Rückgang -0,3 %. Damit liegt das Bruttoinlandsprodukt nur noch 0,3 % über dem Jahr 2019 vor der Corona-Pandemie.

LIES MEHR

Newsletter vom 28.02.2025

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Februar 2025

ifo Geschäftsklimaindex unverändert

München, 24. Februar 2025 – Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland bleibt unverändert skeptisch. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Februar bei 85,2 Punkten. Die Unternehmen waren etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich hingegen etwas auf. Die deutsche Wirtschaft wartet ab.

LIES MEHR

Newsletter vom 07.02.2025

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Januar 2025

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

München, 27. Januar 2025 – Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Januar auf 85,1 Punkte, nach 84,7 Punkten im Dezember. Der Anstieg war primär das Ergebnis einer günstigeren Bewertung der gegenwärtigen Situation. Die Erwartungen fielen hingegen erneut schlechter aus. Die deutsche Wirtschaft bleibt pessimistisch.

LIES MEHR

Konjunkturbarometer Großhandel (Januar 2025)

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland startet nach Einschätzung des BGA schwach in das Jahr 2025. Entscheidend hierfür ist die Entwicklung im Produktionsverbindungshandel, wie die Grafik des Monats zeigt. Im vergangenen Jahr entwickelte sich dieser im Vergleich der vergangenen fünf Jahren besonders schwach und liegt sogar deutlich unter dem Corona-Jahr 2020. Hauptursachen sind neben einer schwachen Nachfrage aus dem In- und Ausland erhebliche Herausforderungen aus dem strukturellen Wandel, insbesondere der ökologischen Transformation. Der BGA tritt vor diesem Hintergrund für eine grundlegende Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen am Standort Deutschland ein, u. a. durch die Entlastung bei Bürokratie, Kosten, Steuern und Abgaben, um wieder mehr Dynamik zu schaffen.

LIES MEHR

Trends & Analysen Großhandel (Januar 2025)

Die erhoffte wirtschaftliche Erholung in 2024 ist ausgeblieben. Deutschland schließt das zweite Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung ab und startet mit einem verhaltenen Ausblick in das Jahr 2025. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lag die Wirtschaftsleistung 2024 nur noch 0,3 Prozent höher als vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Konjunkturelle und strukturelle Herausforderungen belasten die Wirtschaft.

LIES MEHR

Newsletter vom 06.12.2024

PLATTFORMEN & DIGITALISIERUNG DES AUßENDIENSTES
Die Erarbeitung einer umfassenden Vertriebsstrategie ist angesichts der wirtschaftlichen Lage auch für B2B-Unternehmen Pflicht. Hierzu zählt auch das Thema Plattformvertrieb. Immer mehr B2B-Unternehmen sehen sich unter Konkurrenzdruck durch plattformbasierte Geschäftsmodelle. Uns interessiert nicht nur, welche Plattformstrategie Großhändler und Hersteller verfolgen, sondern auch wie sie die Relevanz des Themas für die nächsten fünf Jahre bewerten.

LIES MEHR
LIES MEHR

Newsletter vom 08.11.2024

Konjunkturbarometer Großhandel

Oktober 2024



Der Großhandel verzeichnete im August 2024 Umsatzrückgänge, nachdem im Juli 2024 noch Zu-wächse realisiert werden konnten. Mit dem erneuten Rückgang setzt sich der negative Trend durch. Der Großhandelsumsatz lag im August 2024 nominal um -5,8 Prozent und real um -4,8 Prozent unter dem Vorjahr. Gleichzeitig setzt sich die Tendenz sinkender Verkaufspreise im Großhandel fort, wenn auch die Dynamik nachgelassen hat. Die aktuelle Umsatz- und Preisent-wicklung im Großhandel als einem Frühindikator der wirtschaftlichen Entwicklung zeigt, dass die wirtschaftliche Schwäche weiter anhält und sich die deutsche Wirtschaft mit einer verfestigenden Rezession konfrontiert sieht. Das Bruttoinlandsprodukt ist mit einem Rückgang gegenüber dem Vorjahresquartal um -0,2 Prozent im dritten Quartal 2024 zum fünften Mal in Folge gesunken.

LIES MEHR

Der B2B-Handel ist mit seinen speziellen Herausforderungen wie umfangreichen und oftmals erklärungsbedürftigen Produktsortimenten, individuellen Preisabsprachen oder langfristigen Geschäftsbeziehungen ohnehin wesentlich komplexer als der Handel mit Endverbraucher:innen.



Hinzu kommen steigende Ansprüche der Kund:innen, die immer weiter voranschreitende Digitalisierung des Handels sowie gesteigerte Anforderungen der Beschaffenden. Diese veränderten Rahmenbedingungen im B2B-Handel führen nicht zuletzt dazu, dass Einkäufer:innen eine ähnliche Experience wie bei ihren privaten Einkäufen erwarten. Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum, dass auch der B2B-E-Commerce weiterhin an Relevanz gewinnt.

LIES MEHR

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Oktober 2024

 

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen



München, 25. Oktober 2024 – Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im Oktober auf 86,5 Punkte, nach 85,4 Punkten im September. Das ist der erste Anstieg nach vier Rückgängen in Folge. Die Unternehmen zeigten sich zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Auch die Erwartungen hellten sich auf, bleiben aber von Skepsis geprägt. Die deutsche Wirtschaft konnte den Sinkflug vorerst stoppen.

LIES MEHR

Newsletter vom 18.10.2024

Trends & Analysen GROSSHANDEL

Der geopolitische Wandel und der internationale Wettbewerb setzen den Standort Deutschland unter erheblichen Druck. Nach dem World Competitiveness Ranking 2024 ist Deutschland innerhalb von zehn Jahren von Platz sechs auf Platz 24 zurückgefallen. Bürokratie und Kosten, schwache Innovations- und Investitionstätigkeit, überlastete Infrastruktur und fehlende Fachkräfte belasten die Leistungsfähigkeit Deutschlands. Hinzu kommen im weltweiten Vergleich insbesondere mit hohen Belastungen bei Steuern und Abgaben wenig attraktive wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Impulse der Politik erfolgen daran gemessen zu langsam, zu schwerfällig und unzureichend.

LIES MEHR

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im September 2024


ifo Geschäftsklimaindex gesunken


München, 24. September 2024 – Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich erneut verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel im September auf 85,4 Punkte, nach 86,6 Punkten im August. Dies ist der vierte Rückgang in Folge. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate trübte sich weiter ein. Die deutsche Wirtschaft gerät immer stärker unter Druck.

LIES MEHR

Newsletter vom 06.09.2024

ifo Geschäftsklima Deutschland

Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im August 2024

ifo Geschäftsklimaindex gesunken

München, 26. August 2024 – Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland ist im Sinkflug. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel im August auf 86,6 Punkte, nach 87,0 Punkten im Juli. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter.


Zudem fielen die Erwartungen pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft gerät zunehmend in die Krise.

LIES MEHR

Newsletter vom 28.06.2024

Konjunkturbarometer Großhandel
Mai 2024

Der Großhandel entwickelt sich weiterhin schwach. Der nominale Umsatz lag im März 2024 deut-lich unter Vorjahr, nach dem sich im Vormonat noch eine verhalten positive Entwicklung abzeich-nete. Der nominale Rückgang beläuft sich auf -11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch der reale Großhandelsumsatz liegt mit -9,9 Prozent deutlich unter dem Vorjahrsmonat. Die Groß-handelspreise zeigen weiterhin – wenn auch abnehmend - rückläufige Tendenz, sie folgen damit der ebenfalls rückläufigen Entwicklung auf den Vorstufen. Dennoch kann hieraus noch kein Auf-schwung abgeleitet werden. Die Wirtschaft fährt allenfalls mit angezogener Handbremse.

LIES MEHR
LIES MEHR

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Mai 2024

Die Entwicklung im Großhandel bleibt zu Jahresbeginn einstweilen weiterhin schwach. Die Großhandelsumsätze weisen im Februar 2024 zwar erstmals wieder seit geraumer Zeit real und nominal positive Werte aus. Real wurde 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mehr verkauft, aber nominal konnte nur ein geringes Umsatzplus von 0,2 Prozent verzeichnet werden. Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Unternehmen im Verhältnis mengenmäßig mehr verkauft haben, um überhaupt ein nominales Plus zu erzielen. In dieser Entwicklung spiegeln sich die weiterhin rückläufigen Preise im Großhandel. Im Februar lagen diese 3,0 Prozent unter Vorjahr.

LIES MEHR

Newsletter vom 04.06.2024

Konjunkturbarometer Großhandel 

April 2024 

Die Entwicklung im Großhandel bleibt zu Jahresbeginn einstweilen weiterhin schwach. Die Groß-handelsumsätze weisen im Februar 2024 zwar erstmals wieder seit geraumer Zeit real und nomi-nal positive Werte aus. Real wurde 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mehr verkauft, aber no-minal konnte nur ein geringes Umsatzplus von 0,2 Prozent verzeichnet werden. Zusammengefasst bedeutet dies, dass die Unternehmen im Verhältnis mengenmäßig mehr verkauft haben, um über-haupt ein nominales Plus zu erzielen. In dieser Entwicklung spiegeln sich die weiterhin rückläufigen Preise im Großhandel. Im Februar lagen diese 3,0 Prozent unter Vorjahr. 

LIES MEHR

Newsletter vom 03.05.2024

Konjunkturbarometer Großhandel
März 2024

Der Großhandel hat das Jahr 2024 schwach begonnen und verzeichnet im ersten Monat des Jah-res einen Rückgang der Großhandelsumsätze nominal um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vor-jahr, preisbereinigt um 1,6 Prozent. Eine Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung oder gar eine Trendwende können daraus noch nicht abgeleitet werden. Zwar ist der nominale und reale Umsatz weniger stark gesunken als noch im Vormonat, allerdings bleiben die Umsätze weiter deutlich unter dem Vorjahr und damit auf niedrigem Niveau. Der BGA geht mit Blick auf die jüngste Entwicklung davon aus, dass sich die Umsätze zunächst weiter schwach entwickeln.

LIES MEHR

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 2024
ifo Geschäftsklimaindex gestiegen
München, 24. April 2024 – Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im April auf 89,4 Punkte gestiegen, nach 87,9 Punkten1 im März. Dies ist der dritte Anstieg in Folge. Die Unternehmen waren zufriedener mit den laufenden Geschäften. Auch die Erwartungen hellten sich auf. Die Konjunktur stabilisiert sich, vor allem durch die Dienstleister. 

LIES MEHR

Newsletter vom 12.04.2024

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im März 2024
ifo Geschäftsklimaindex gestiege
n
München, 22. März 2024 – Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich merklich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im März auf 87,8 Punkte gestiegen, nach 85,7 Punkten1 im Februar. Insbesondere die Erwartungen der Unternehmen fielen deutlich weniger pessimistisch aus. Auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage verbesserten sich. Die deutsche Wirtschaft sieht einen Silberstreif am Horizont. 

LIES MEHR

Newsletter vom 22.03.2024

Konjunkturbarometer Großhandel 

Februar 2024 

Der Großhandel hat das Jahr 2023 schwach abgeschlossen und verzeichnet im vierten Quartal einen Rückgang der Großhandelsumsätze nominal um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und preisbereinigt um 4,5 Prozent. Im Dezember 2023 gaben die Umsätze dabei sogar um 8,7 Prozent nach und real wurde 7,4 Prozent weniger verkauft. Damit setzt sich die seit März 2023 insgesamt negative nominale und reale Entwicklung weiter fort. Ausgehend von den aktuellen Konjunkturindikatoren geht der BGA davon aus, dass dieser Trend weiter anhält und eine Verfestigung droht, wenn die Rahmenbedingungen nicht schnell und wirksam verbessert werden. 


LIES MEHR

Newsletter vom 01.03.2024

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

München, 23. Februar 2024 – Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich etwas aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Februar auf 85,5 Punkte gestiegen, nach 85,2 Punkten im Januar. Dies war auf etwas weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage blieben unverändert. Hier gleichen sich positive und negative Antworten gegenwärtig nahezu aus. Die Konjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau.

LIES MEHR

Newsletter vom 09.02.2024

ifo Geschäftsklimaindex gefallen 

München, 25. Januar 2024 – Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen, nach 86,3 Punkten im Dezember. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate fielen erneut pessimistischer aus. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest. 

LIES MEHR

Konjunkturbarometer Großhandel
Januar 2024

Die Großhandelsumsätze entwickelten sich auch im November 2023 weiterhin negativ. Real nahmen die Umsätze um 4,9 Prozent ab, nominal liegen sie sogar 7,2 Prozent unterhalb des Vor-jahresniveaus. Aus Sicht des BGA handelt die Bundesregierung viel zu zaghaft, um den Standort Deutschland attraktiver und moderner zu gestalten. Die Herausforderungen durch hohe Kosten aufgrund ausufernder Bürokratie, hohen Steuern und Zinsen sorgen für schlechte Stimmung im Großhandel. Der BGA rechnet daher für das gesamte Jahr 2023 mit einem realen Umsatzrückgang um 4 ¼ Prozent, nominal um 3 ¾ Prozent. Für das Jahr 2024 sieht der BGA aktuell keine spürbaren Signale einer raschen Erholung und erwartet, dass Wachstumsimpulse gesetzt werden, damit sich die Unternehmen schnell und nachhaltig aus der Krise herausarbeiten können.

LIES MEHR

Newsletter vom 19.01.2024

ifo Geschäftsklima Deutschland
Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Dezember 2023
ifo Geschäftsklimaindex gefallen
München, 18. Dezember 2023 – Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich einge-trübt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 86,4 Punkte gefallen, nach 87,2 Punkten1 im November. Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Zudem blickten sie skeptischer auf das erste Halbjahr 2024. Die Konjunktur bleibt auch in der Weihnachtszeit schwach. 

LIES MEHR