BERLIN / BRÜSSEL

Berichte aus unseren Newslettern

   

Newsletter vom 11.04.2025

Digitaler Führerschein: Einigung über Reform
EU-Führerscheinregeln und digitaler Führerschein 
Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und des Rates haben sich in Brüssel auf neue Führerscheinregeln geeinigt. Eingeführt wird ein digitaler Führerschein, eine Probezeit für Fahranfänger und das „begleitete Fahren“ auf für Lastkraftwägen. Um dem Mangel an Berufskraftfahrerinnen und -fahrern entgegenzuwirken, wird das Mindestalter für den Erwerb eines Lkw-Führerscheins von 21 auf 18 Jahre und für Busführerscheine von 24 auf 21 Jahre gesenkt. Vorausgesetzt, der Bewerber oder die Bewerberin besitzt eine Bescheinigung zur Berufskraftfahrerqualifikation. EU-Staaten dürfen 17-Jährigen das Fahren eines LKW oder Transporters erlauben – aber nur auf ihrem eigenen Staatsgebiet und nur in Begleitung einer erfahrenen Begleitung. Dieses System des begleiteten Fahrens wird EU-weit auch für PKW ausgeweitet. LKW- und Busführerscheine müssen alle fünf Jahre erneuert werden. Für ältere Fahrer (ab 65 Jahren) dürfen die Mitgliedstaaten die Gültigkeit verkürzen.
Die vorläufige Einigung muss noch vom Rat und dem Parlament bestätigt werden. Die EU-Mitgliedstaaten haben vier Jahre Zeit, um die neuen Vorschriften in nationales Recht zu überführen und sich auf die Umsetzung vorzubereiten - Ausnahme ist der digitale Führerschein.

"Stop-the-Clock" Verfahren angenommen:
Späterer Anwendungsbeginn für CSRD und CSDDD

Am 03. April 2025 hat das Europäische Parlament den Vorschlag für das "Stop-the-Clock"-Verfahren des Omnibus-Paketes mit
531 Ja-Stimmen, 69 Nein-Stimmen und 17 Enthaltungen angenommen. Änderungsanträge von PfE und ECR, die längere Fristen forderten, wurden abgelehnt und der ursprüngliche Kommissionsvorschlag wurde ohne Änderungen angenommen. Das Parlament hat nun, ebenso wie der Rat, eine formelle Position zu diesem Dossier. Da sowohl der Rat als auch das Parlament dem Text ohne Änderungen zugestimmt haben, ist kein Trilog erforderlich, und der Rat kann den Text nun final annehmen. Dies wird in Kürze erwartet, wahrscheinlich in den nächsten Wochen. 
Die Fristen für die Umsetzung der
CSRD-Berichterstattungspflichten wurden für börsennotierte KMU auf den 1. Januar 2029 und für große Unternehmen, die bislang noch nicht berichtspflichtig sind, auf den 1. Januar 2028 verschoben. Die Umsetzungsfrist für die Lieferkettenrichtlinie wurde um ein Jahr auf den 26. Juli 2027 verlängert. Gleichzeitig wurde jedoch die erste Phase der schrittweisen Einführung für sehr große Unternehmen vollständig gestrichen. Nächste Schritte: 
• Der Rat muss den Vorschlag für einen Aufschub förmlich annehmen.
• Danach folgt die Veröffentlichung im Amtsblatt und das Inkrafttreten.

"Reziproken Zölle"
US-Präsident Trump hat seine Ankündigungen zu "Reziproken Zöllen" umgesetzt und eine entsprechende
Executive Order unterzeichnet. Demnach sollen grundsätzlich alle in das Zollgebiet der Vereinigten Staaten eingeführten Waren einem zusätzlichen Wertzollsatz von 10 % unterliegen. Dieser Zollsatz gilt für Waren, die am oder nach dem 5. April 2025 in den freien Verkehr überführt oder aus dem Lager entnommen werden, mit der Ausnahme von Waren, die vor dem 5. April 2025 im Ladehafen auf ein Schiff verladen wurden und sich auf dem endgültigen Transitweg befinden.
Für eine ganze Reihe Länder, die in einem
Anhang I dieser Verordnung (Executive Order) aufgeführt wurden, gelten anstatt der 10 % länderspezifische Wertzollsätze. Das betrifft auch die Europäische Union, die mit einem pauschalen Zusatzzoll in Höhe von 20 % beschwert wurde. Laut US-Regierung wurde für jedes Land ein Prozentsatz ermittelt, der sowohl dessen Zölle gegenüber den USA als auch andere Handelshemmnisse abbilden soll (z.B. EUst, Diebstahl von geistigem Eigentum etc.). Daraus soll sich dann der entsprechende Zoll auf Importe aus diesen Ländern ableiten. Tatsächlich verhängt wurde dann nur ein Satz, der halb so hoch sein soll wie der, der von der Trump-Administration (irgendwie) ermittelt wurde. 


Beispiele für den in Anhang | festgesetzten Zusatzzoll:


LIES MEHR

Dr. Dirk Jandura – Präsident des BGA

Pressemitteilung
Ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten 


„Dieser
Koalitionsvertrag ist ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten. Deutschland braucht eine handlungsfähige und handlungswillige Bundesregierung, jetzt mehr denn je. Ich begrüße es, dass die neue Regierungskoalition die Weichen für einen wirtschaftlichen Aufbruch stellen möchte. Wir müssen als Land die Ärmel hochkrempeln und loslegen. Die angekündigten Entlastungen müssen angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage schnell umgesetzt werden“, kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. 
„Aus Sicht unserer mittelständischen Unternehmen begrüßen wir die
Senkung der Körperschaftssteuer und die zusätzlichen Abschreibungsmöglichkeiten ausdrücklich. Auch die Absenkung der Energiekosten stärkt unseren Standort, ebenso wie die angestrebte Planungsbeschleunigung im Hinblick auf Infrastrukturvorhaben. Es ist außerdem richtig, Digitalisierung und Infrastruktur zusammenzuführen. Digital Only in der Verwaltung war ein lange überfälliger und notwendiger Schritt. Auch die Bündelung bei den Datenschutzbeauftragten zu einer Stelle ist zu begrüßen. Das entlastet den Mittelstand und die Dienstleistungen“, so der Unternehmer. 
Und weiter: „Die
sofortige Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist wirklich ein Lichtblick. Der Abbau von bürokratischen Hemmnissen steht ganz oben auf unserer Forderungsliste für spürbare Entlastungen.“ 
„Ausgesprochen kritisch sehe ich den erneuten Eingriff in die Tarifautonomie. Ein
staatlich festgesetzter Mindestlohn schwächt die Tarifautonomie. Das beeinflusst zukünftige Tarifverhandlungen und hat im Zweifel genau den gegenteiligen Effekt – nämlich Arbeitsplatzverluste. Insgesamt fehlt im Kapitel Arbeit und Soziales der unbedingte Reformwille. Ich sehe keine konkreten Vorschläge zur Senkung der explodierenden Sozialversicherungsbeiträge oder zu der überfälligen Rentenreform“, kritisiert der Großhändler. 
Und fordert abschließend: „Mit Blick auf den von den USA mutwillig ausgelösten
Handelskrieg und seine wirtschaftlichen Folgen ist es wichtig, möglichst schnell die Entlastung der Unternehmen umzusetzen sowie für zusätzliche Freihandelsabkommen zu kämpfen.
Ich bin mir sicher und vertraue darauf, dass die neue Bundesregierung und der Bundeskanzler diese Aufgabe als prioritär ansehen.“

Newsletter vom 21.03.2025

BGA-Vermerk
Handelspolitischen Maßnahmen und Ankündigungen der zweiten Trump-Administration
Die
„America First“-Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump übt einen beispiellosen Druck auf das internationale Handelssystem aus und bedroht die Stabilität der globalen Wirtschaft. Und es bleibt nicht nur bei angedrohten Maßnahmen, wie die Zölle gegenüber China, Kanada und Mexiko zeigen. Fast täglich werden neue Maßnahmen angekündigt oder wieder zurückgenommen, bzw. ausgesetzt. Damit Sie weiterhin den Überblick behalten, haben wir für Sie in einem Vermerk die aktuell wichtigsten Maßnahmen und Ankündigungen der Trump-Administration in der Handelspolitik zusammengefasst. Das Dokument, das wir in regelmäßigen Abständen aktualisieren werden, finden Sie im Anhang.

LIES MEHR

Kein Kompromiss in Sicht für Omnibus-Pakete im Europäischen Parlament
Während einer Plenarsitzung des Europaparlaments am Montag zu den „Omnibus“-Vorschlägen der EU-Kommission gab es keine Anzeichen für Kompromisse zwischen den politischen Lagern.

LIES MEHR

Für Zeitarbeiter gibt es ab März mehr Mindestlohn, Rentner haben je nach Zusatzbeitrag weniger in der Tasche. - © Zerbor - stock.adobe.com

Übersicht
Änderungen im März 2025:
Steuer, Rente und wichtige Termine

Der neue Bundestag nimmt seine Arbeit auf, die Finanzämter starten mit den Steuererklärungen 2024 und Arbeitgeber müssen eine wichtige Frist beachten. Ein Überblick über wichtige Termine und Änderungen im März 2025.

LIES MEHR

Newsletter vom 28.02.2025

Unter dem Download-Button finden Sie kompakte Erläuterungen zu den aktuellen



Gesetzesvorhaben der Europäischen Union:

NIS-2 Richtlinie
Neustrukturierung der Cybersicherheit in Europa und Deutschland

BGA-Lieferantentraining
Ein praxisorientierter Beitrag von der Wirtschaft für Produzenten aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Late Payments Regulation
Übersicht zum Entwurf der EU-Kommission für eine Zahlungsverzugsverordnung

CBAM
Übersicht zur Verordnung der EU-Kommission für einen CO
2-Grenzausgleichsmechanismus

Deforestation Regulation
Übersicht zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Europäische Lieferkettenrichtlinie

Übersicht zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

LIES MEHR

Sondernewsletter vom 07.02.2025

Sinneswandel in Brüssel überlebenswichtig für Wirtschaft 
„Die angekündigten Maßnahmen des Wettbewerbskompasses der EU-Kommission sind endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Die Reduzierung von Bürokratie ist kein „Nice-to-have“, sondern überlebenswichtig für unsere Wirtschaft. Insbesondere das Omnibus-Gesetz darf jedoch keine halbherzige Maßnahme sein, sondern muss den Umschwung schaffen“, kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), die zentralen Inhalte des Strategiepapiers, das am Mittwoch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt wird. 

LIES MEHR

Wett­be­werbs­kom­pass der EU-Kom­mis­sion:

Neue wirt­schafts­po­li­ti­sche Prio­ri­tä­ten

Am Mittwoch hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den sogenannten Wettbewerbskompass vorgestellt. Der Wettbewerbskompass fasst die wirtschaftspolitischen Prioritäten der Kommission zusammen und zeigt erstmals auf, wann welche Teile der wirtschaftspolitischen Agenda vorgelegt werden sollen.
Vier Hauptbereiche des Wettbewerbskompasses:

  • Innovationsförderung
  • Dekarbonisierung und Industriepolitik
  • Versorgungssicherheit
  • Horizontale Maßnahmen
LIES MEHR

Sondernewsletter vom 24.01.2025

BGA Vermerk

Vergleich der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 zu den Themen: Arbeitsmarktpolitik, Außenhandel, Baupolitik, Bürokratieabbau, Digitalpolitik, Energiepolitik, Rentenpolitik, Steuerpolitik und Verkehrspolitik

LIES MEHR

BGA Statistiken

Wirtschaftliche Lage

Die Statistiken zu den Themen wie Entwicklung des bip, Umsatzentwicklung im Großhandel, BGA-Großhandelsklimaindikator, Gründe für die schwierige wirtschaftliche Situation, finden Sie unter lies mehr.

LIES MEHR

BGAStatistiken

Politische Lage

Die Statistiken zu den Themen wie Erwartungen an die neue Bundesregierung, Befragungsergebnisse: politische Schwerpunkte, Themen der Bundestagswahl, Umfragen, Zahlen der Krise und weitere Schwerpunkt-Themen, finden Sie unter lies mehr

LIES MEHR

BGA Aufruf zum Wirtschaftswarntag

Der BGA ruft mit dem größten branchenübergreifenden Bündnis der Wirtschaft zum Wirtschaftswarntag 29. Januar 2025 auf: "Lassen Sie uns unsere Kräfte deutschlandweit bündeln und der Politik zeigen, was auf dem Spiel steht."

LIES MEHR

Newsletter vom 18.10.2024

BGA Unternehmertag
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen führte auch in diesem Jahr (02. Oktober) wieder seinen Unternehmertag durch und begrüßte mit dem Kanzler, dem Vizekanzler sowie dem Bundesfinanzminister, das Spitzenpersonal unserer Bundesregierung.Der GHF war durch seinen Geschäftsführer auf der Veranstaltung im Rahmen der BGA Mitgliedertagung vertreten.

PRESSESPIEGEL

Schreiben an die Mindestlohnkommission
Der BGA hat sich in den vergangenen Tagen an einem abgestimmten Verbändebrief beteiligt, der an Arbeitsminister Hubertus Heil verschickt und parallel an verschiedene Medien gegeben wurde. Unter anderem berichtete die BILD-Zeitung dazu. Den Brief finden Sie im Anhang. Darin wenden sich der BGA und 21 weitere Verbände gegen Heils wiederholte Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission.

LIES MEHR

Newsletter vom 06.09.2024

EUROPA HAT DIE WAHL

POLITISCHE LEITLINIEN 

FÜR DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE KOMMISSION 2024−2029 

Der europaweite Wahlkampf vor den diesjährigen Europa-Wahlen hat noch einmal bewusst gemacht, was unsere Union ausmacht. Fast 500 Millionen Menschen mit derart verschiedenen Kulturen, komplexen Geschichten und unterschiedlichen Perspektiven gehen allesamt zur gleichen Zeit zur Urne, um ihre Wünsche für eine ganze Union aus 27 Ländern kundzutun. Mit ihrer Stimmabgabe tragen sie auch dazu bei, eine gemeinsame europäische Identität zu erschaffen – all dies verbunden durch ein reiches und vielfältiges kulturelles Gewebe. Das ist Europas größte Stärke. Das macht Europa zu mehr als einem Konstrukt oder Projekt. Europa ist unser Zuhause: einzigartig in seiner Gestaltung und in Vielfalt geeint.

LIES MEHR

Newsletter vom 28.06.2024

STEUERN 09/2024
Inhaltsverzeichnis

1. Anwendungsschreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung

2. Gesetzentwurf für ein Jahressteuergesetz 2024

3. Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen

4. Vordrucke zur Mindeststeuererklärung

LIES MEHR

Newsletter vom 04.06.2024

STEUERN 08/2024
Inhaltsverzeichnis

1. Ergebnisse der 166. Steuerschätzung vom 14. bis 16. Mai 2024 

2. Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 

3. Förderung von Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur 

LIES MEHR

Newsletter vom 12.04.2024

STEUERN 06/2024
Inhaltsverzeichnis

1. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024

2. Vermittlungsergebnis zum Wachstumschancengesetz passiert Bundesrat 

LIES MEHR

Newsletter vom 22.03.2024

STEUERN 05/2024
Inhaltsverzeichnis

1. Vorläufiger Jahresabschluss des Bundeshaushalts 2023
2. Bundestag und Bundesrat verabschieden Kreditzweitmarktgesetz
3. Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen
4. Lohnsteuerberechnung bei Teillohnzahlungszeiträumen
5. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden
6. Technische Anforderungen an elektronische Kassen

LIES MEHR

Newsletter vom 01.03.2024

BGA INFORMATIONEN

STEUERN 15/2024

1. Bundestag beschließt Zukunftsfinanzierungsgesetz

2. Bundestag beschließt das Mindeststeuergesetz

3. Verordnung zur digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Buchführungsdaten

4. Entwurf eines Anwendungsschreibens zum Steueroasen-Abwehrgesetz

5. Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen ab 2024

6. Lohnsteuerliche Behandlung von Mahlzeiten

7. Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte Photovoltaikanlagen

8. Schaffung einer Grundlage zur Grunderwerbsteuer infolge des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz

9. Verordnung übe den Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

LIES MEHR

BGA INORNATIONEN

STEUERN 3/2024
1. Entwurf des Bundeshaushalts 2024 

2. Entwurf eines vierten Bürokratieentlastungsgesetz 

3. Wirtschaft plädiert für Direktverrechnung der Einfuhrumsatzsteuer 

4. Stellungnahme zum Entwurf des Anwendungsschreibens zum Steueroasenabwehrgesetz 

5. Fragestellungen zur geplanten elektronischen Rechnungsstellung 

6. Stellungnahme zur

Buchführungsdatenschnittstellenverordnung 

7. Eingabe zum Lohnzahlungszeitraum nach LStR 2023


LIES MEHR

Newsletter vom 09.02.2024

Update zum Stand der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD,
die den BGA seit Monaten wie kaum ein zweites Thema beschäftigt

Wie Sie der Tagespresse wahrscheinlich entnommen haben, hat sich die FDP in Ihrer Haltung zur CSDDD festgelegt. Nach dem ablehnenden FDP-Präsidiumsbeschluss vom 15. Januar (wie im vorherigen BGA-Update berichtet), haben nun Bundesfinanzminister Lindner und Bundesjustizminister Buschmann in einem Schreiben (s. Anhang) offiziell ihre ablehnende Haltung zur CSDDD veröffentlicht. Damit muss sich Deutschland bei der bevorstehenden Abstimmung im Rat der Ständigen Vertreter am 8. Februar über die finale Fassung der CSDDD (s. Anhang) de facto enthalten, was in der Wirkung einer Nein-Stimme gleichkommt.

LIES MEHR TRILOG-ERGEBNIS zum Entwurf einer EU-Lieferkettenrichtlinie

Steuertermine 2024

LIES MEHR

Aufbewahrungsfristen für Buchführungsunterlagen

LIES MEHR

Newsletter vom 08.12.2023

BGA INORNATIONEN
STEUERN 14.2023

Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz
Der Deutsche Bundestag hat am 17. November 2023 das Gesetz zur Stär-kung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuerver-einfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) in 2./3. Lesung verabschiedet, mit dem die Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland stärken will. So sollen unter anderem Transformati-onsprämien Investitionen fördern und zusätzliche Abschreibungsmöglichkei-ten den Mietwohnungsbau beflügeln. Das Gesetz wurde im Rahmen der parlamentarischen Beratungen in Teilen noch geändert und mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mehrheitlich beschlossen. Der Haushaltsausschuss hatte zur Abstimmung einen Bericht zur Finanzierbarkeit vorgelegt. Von Seiten der Union wurde in einem Entschließungsantrag eine umfassende Unternehmenssteuerreform gefordert, der jedoch keine Mehrheit fand.

LIES MEHR

Newsletter vom 10.11.2023

BGA INORNATIONEN

STEUERN 13.2023

1 BGA zu Wachstumschancengesetz

2 Einführung der obligatorischen elektronischen RechnungN

3 Ergebnisse der 165. Steuerschätzung

4 BGA-Positionspapier zum Subventionsabbau

LIES MEHR

Newsletter vom 24.10.2023

BGA INORNATIONEN

STEUERN 11.2023

1 Ergebnisse der Klausurtagung in Meseberg

2 Kabinettsentwurf zum Wachstumschancengesetz

3 Abbau von BürokratieN

4 Kabinett beschließt Regierungsentwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetze

5 Bundeshaushalt 2024 und mittelfristige Finanzplanung

6 Bundesregierung legt neuen Subventionsbericht vor

7 Wirtschaft zu Außensteuerrechtsanpassungen

8 Elektronische Rechnungsstellung

LIES MEHR

Newsletter vom 31.08.2023

BGA Information
Steuern 10.2023

1 Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen

2 Reform der Grunderwerbsteuer

3 Lohnzahlungszeitraum in den LStR 2023

4 Anwendungsfragen zum Steueroasenabwehrgesetz

5 E-Bilanz: Veröffentlichung der Taxonomien 6.7

LIES MEHR

BGA Informationen
STEUE
RN 09.2023

1 Bundeshaushalt 2024 und Finanzplan bis 2027

2 Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness

3 Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz

4 Einführung einer verpflichtenden eRechnungN

5 Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

6 Validiertes EMCS – Eingangsmeldung als Nachweis der

Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungene

7 Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagenu

8 Neufassung des Anwendungserlasses zu § 146a Abgabenordnung

9 Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug ab dem 1. Juli 2023

LIES MEHR

Newsletter vom 28.07.2023

Die europäische Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) wird kommen und auch das Deutsche Lieferketten Sorgfaltspflichten Gesetz (LkSG) ersetzen.


In der Anlage hat der BGA einmal beide Inhalte miteinander verglichen.

LIES MEHR

BGA Information
Steuern 08.2023
BMF legt Wachstumschancengesetz vor

Das Bundesministerium der Finanzen hat am 14. Juli 2023 den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ veröffentlicht, mit dem verschiedene Forderungen der deutschen Wirtschaft zur Modernisierung der Unternehmensbesteuerung umgesetzt werden sollen.

LIES MEHR

Newsletter vom 30.06.2023

BGA-Steuerrundschreiben 07 / 2023 mit den folgenden Themen:
1. Ergebnisse der 164. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen
2. Stellungnahme zum Diskussionsvorschlag zur Einführung der obligatorischen Rechnung
3. Stellungnahme zum Diskussionsvorschlag zur Einführung einer Mindestbesteuerung
4. BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihengeschäften

LIES MEHR

Newsletter vom 07.06.2023

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes
Berlin, 20. Februar 2023
DIE PLÄNE DES BMAS ZUR ARBEITSZEITERFASSUNG
Seit dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts BAG vom 13. September 2022 gab es Ankündigungen aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS, die Arbeitszeiterfassung gesetzlich zu re-geln. Nachdem das erste Quartal 2023 ohne Vorlage eines Referentenentwurfes verlaufen war, kamen vor kurzem entsprechende Dokumente in Umlauf.


LIES MEHR

Newsletter vom 15.05.2023

BGA-Steuerrundschreiben 06/2023 mit den folgenden Themen:
1 Evaluierung des Erhebungsverfahrens zur Einfuhrumsatzsteuer 


2 Vorschläge zur besseren Rechtsetzung und Bürokratieabbau 


3 Referentenentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz 


4 Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze


5 Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung zu § 146a



LIES MEHR

Newsletter vom 28.04.2023

BGA-Steuerrundschreiben 05/2023 mit den folgenden Themen:
1 Rechtsvereinfachungen zur Investitionsbeschleunigung


2 Diskussionsentwurf zum Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz


3 EuroCommerce greift BGA-Position zur Umsatzbesteuerung im digitalen Zeitalter auf


4 BGA unterstützt Positionierung von EuroCommerce zur Zahlungsverzugsrichtlinie


5 Gemeinsame Erklärung von Deutschland und den USA zum Austausch länderbezogener Berichte


6 Verlängerung der Übergangsregelung für den Einsatz des TSE-Moduls von Cryptovision

LIES MEHR

Newsletter vom 06.04.2023

Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“
Positionspapier März 2023


Wohnungsbau stärken – Konjunktureinbruch vermeiden – Bezahlbarkeit gewährleisten
Deutliche Rückgänge im Wohnungsneubau absehbar

Die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten volkswirtschaftlichen Verwerfungen haben mit Blick auf die Energiepreise und die damit weiter steigenden Material- und Baupreise zu einer sprunghaft erhöhten Inflation geführt. Durch die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank kommt ein deutlich verschlechtertes Finanzierungsumfeld hinzu. In der Folge ergeben sich hohe Belastungen für private Haushalte, Unternehmen und deren Beschäftigte. Anders als während der Corona-Krise ist diesmal auch die Bauwirtschaft betroffen. Dabei ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ungebrochen hoch.


LIES MEHR

BGA-Steuerrundschreiben 04 / 2023 mit den folgenden Themen:

1. Ermittlung des Gebäudesachwerts nach Bewertungsgesetz
2. Ermittlung der Bewirtschaftungskosten nach Bewertungsgesetz
3. Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft
4. Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen
5. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei selbst genutzten Wohngebäuden
6. Gebäude-AFA bei kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauern
7. Anwendungsfragen zum Plattformen-Steuertransparenzgesetz
8. Aktualisierung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
9. Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien
10. Geänderte Programmabläufe für den Lohnsteuerabzug 2023

Bei Fragen und Hinweisen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

LIES MEHR

Newsletter vom 17.03.2023

BGA-Steuerrundschreiben 04 / 2023 mit den folgenden Themen:

1. Neue Weltsteuerordnung und sichere Unternehmensfinanzierung
2. Wirtschaft plädiert für Unternehmensteuerreform
3. Vereinfachungsbedarf bei Körperschaftsteueroption und Thesaurierungsbegünstigung
4. Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen
5. GZD-Auslegung zu Erlaubnisscheinen

6. Muster der Umsatzsteuererklärung 2023

7. Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2023
8. Umsatzsteuerliche Behandlung von Gebühren als durchlaufender Posten oder Leistungsentgelt
9. Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke in Bearbeitungs- und Verarbeitungsfällen
10. Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
11. Verlängerung von Hilfsmaßnahmen für vom Ukraine-Krieg Betroffenen

12. Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung

13. Einordnung in Größenklassen
14. Behördliche Erstattungen für Verdienstausfallentschädigungen

15. Veranstaltungshinweis: 6. BDI-Umsatzsteuertag

LIES MEHR


Gemeinsames Positionspapier 


Verbände und Unternehmen der 

Industrie-, Handels-, Speditions-, Logistik- und Transportbranchen fordern: 

Nicht auf morgen warten – jetzt den Klimaschutz aktiv voranbringen! 

Öko-Effizienzvorteile von Lang-Lkw nutzen 


LIES MEHR

Newsletter vom 23.02.2023

Finanzierungsrundschreiben des BGA zum Thema
Möglichkeiten einer singulären Warenlagerfinanzierung mit den entsprechenden Merkblättern.

LIES MEHR MERKBLATT 1 MERKBLATT 2 MERKBLATT 3 MERKBLATT 4

BGA Informationen
die EU-Kommission plant in der Neufassung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie u.a. eine Pflicht zur Vorhaltung von Ladesäulen für E-Autos, sofern mindestens 5 Parkplätze vorhanden sind. Damit betrifft dies die meisten der Mitgliedsunternehmen. Wir haben die im der letzten Woche gegenüber den deutschen Mitgliedern des zuständigen Ausschusses des Europäischen Parlaments kritisiert, der jedoch anschließend mit Mehrheit für den Entwurf gestimmt hat.

LIES MEHR

Newsletter vom 03.02.2023

BGA Informationen
Steuern und Finanzen 24.2022

LIES MEHR

Newsletter vom 13.01.2023

Steuertermine 2023
Für das Kalenderjahr 2023 sind folgende Steuertermine und Ablauftermine der Zahlungsschonfrist zu berücksichtigen:


LIES MEHR

Steuern 02.2023

Aufbewahrungsfristen für Buchführungsunterlagen



LIES MEHR
LIES MEHR
LIES MEHR
LIES MEHR
LIES MEHR
LIES MEHR
LIES MEHR